Wie lässt sich die Gartenstadt verdichten?

Die Verdichtung der ‚Gartenstadt-Quartiere’ von Zürich ist in vollem Gang. Diese Verdichtung war in der Vergangenheit gleichbedeutend mit einem Ende des Gartenstadt-Charakters. Verloren gingen dabei – nur zu oft – die Offenheit des Bebauungsmusters, das freie Fliessen und die kollektive Widmung des Freiraums, der durchgehende Gebäudehorizont unterhalb der Baumkronen. Welche Massnahmen könnten den gartenstädtischen Charakter im Areal ‚Langfurren’ in die Zukunft überführen?

. Den durchgehenden Binnenraum erhalten. Dieser wird enger, bleibt aber als kontinuierlicher Raum erlebbar.

. Die Lücken zwischen den Häusern offenhalten und vermehren. Die Lücken sind naturgemäss eng, bilden aber dank Baumpflanzungen und Berankungen intensiv gestaltete Bindeglieder zwischen Stadt- und Siedlungsraum.

. Die Gartenstadt von morgen wird vertikal: Grosse Loggien, Balkone oder Veranden eröffnen einen innigen Bezug zum Freiraum für die Wohnungen in den oberen Stockwerken. Der Freiraumbezug ist nicht länger den Erdgeschosswohnungen vorbehalten.

. Das Erdgeschoss aufständern. Auf der Hofseite stehen die Gebäude auf Stützen. Der weitläufige Raum darunter entschädigt grosszügig für die Dichte der Gebäude darüber. In diesem Möglichkeitsraum werden Tischtennis gespielt, Wäsche getrocknet, Velos repariert und Grillabende veranstaltet. Nimmt man den gedeckten Freiraum unter den Gebäuden dazu, so bleibt der Hofraum im Erdgeschoss ebenso breit wie heute.

193

Adresse: Langfurren / Schürbungert, 8057 Zürich
Programm: 67 Wohnungen, Ladenlokal
Bauherrschaft: Volkart Stiftung, Winterthur und Pensimo Management AG, Zürich
Auftragsart: Projektwettbewerb, zweistufig
Energiestandard: SIA-Effizienzpfad Energie‘ (Merkblatt SIA 2040), 2000-Watt-Gesellschaft

Projektteam:
Stufe 1 Esch Sintzel: Jillin Ettlin, Philipp Dopfer, Vedran Brasnic, Lukas Kistler, Nelly Jana, Philipp Esch, Stephan Sintzel
Stufe 2 Studio Sintzel: Jillin Ettlin, Korbinian Bromme, Laurent, Burnand, Lotta Theuerkauf, Stephan Sintzel

Fachplanung und Beratung
Landschaftsarchitektur: Kolb Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Statik: dsp Ingenieure + Planer AG, Uster
Haustechnik: Bogenschütz AG, Schlieren
Nachhaltigkeit: Icccon AG, Zürich