Als Mettmenstetten im 19. Jahrhundert sein erstes Schulhaus erhielt, wurde es ausserhalb des Dorfes, aber in der Mitte zwischen den zwei Siedlungen Unter- und Obermettmenstetten errichtet. Der Widerspruch dieser beiden Lesarten – ‚ausserhalb in der Mitte’ – prägt das Areal der Schule bis heute, und damit prägt er auch die Potentiale und Herausforderungen der Aufgabe.

Mit der Erweiterung der Schulanlage soll einerseits der öffentliche Charakter der Schulanlage gestärkt, also seine Zentrumslage betont werden. Dazu wird baulich erheblich verdichtet. Zur Ortsmitte wird das Schulareal deshalb aber nicht. Das Bild des Dorfschulhauses hat es längst weit hinter sich gelassen und nähert sich stattdessen immer mehr einem allen zugänglichen ‚Bildungscampus’ in parkartiger Umgebung an. Der Charakter von ‚Schulbauten im Park’ prägt auch den Ausdruck der neuen Schulgebäude: sie wollen den Parkraum begleiten und orientieren sich an den berühmten Pavillonschulen der Nachkriegszeit – etwa an Beispielen von Jacobsen, Scharoun oder Paillard – die einen innigen Bezug zu Licht, Luft und Natur suchen, um eine anregende, freie Lernumgebung zu schaffen. Der Freiraum übernimmt die Aufgabe, Ober- und Untermettmenstetten feinmaschig miteinander zu verknüpfen, ihre ausfransenden Ränder zu vernähen. Die Wege zwischen den beiden Siedlungskernen legen zusammen mit den begleitenden Gehölzstrukturen die ordnende Hauptrichtung fest. Sie generieren Raumkammern, welche die Gebäudeausrichtung vorgeben und die verschiedenen Nutzungen zonieren.

125

Adresse: Schulhausstrasse 8, Albisstrasse 27 und 33, 8932 Mettmenstetten
Programm: Erweiterung Schulanlage mit Turnhalle, Tagesstruktur, Primarschulhaus, Gemeinde-Mediathek
Bauherrschaft: Gemeinde Mettmenstetten
Auftragsart: 1. Preis im Projektwettbewerb 2017, Generalplanung in Arbeitsgemeinschaft mit BGS & Partner Architekten, Planung und Ausführung 2017-2022, vollendet unter Esch Sintzel Architekten
Energiestandard: Minergie-Eco

Projektleitung: Andreas Wipf, Cyrill Zugliani (Stv.)
Projektteam: Tizian Gasser, Martin Golay, Nike Himmels, Markus Nyfeler, Pia Schwyter-Lanter, Sarah von Wartburg, Nico Wild, Laura Zgraggen

Fachplanung und Beratung
Baumanagement: BGS & Partner Architekten
Landschaftsarchitektur: Mavo Landschaften
Statik: Schnetzer Puskas Ingenieure
Holzbau: Rolf Bachofner
Bauphysik, Akustik: Mühlebach Partner
Haustechnik, Sanitär: Planforum
Elektro: Gutknecht Elektroplanung
Licht: Mosersidler
Farbe: Andrea Burkhard

Fotografien: Georg Aerni