Hier das Panorama des Zürichsees, dort die Sonne: die Polarität auf zwei Seiten, wie sie für die Orte am Südufer des Zürichsees typisch ist, wird hier gleichsam geologisch überhöht, weil ein lang gestreckter Felsgrat knapp unter dem Terrain verläuft. Er stellt sich dem grösseren Hangverlauf entgegen, schafft nach Süden eine ebene Fläche und nach Norden ein umso schrofferes Gefälle. Das neue Gebäude darüber wird ein gebauter Felsgrat, zerklüftet durch die vor- und zurückspringende Bewegung des Gebäudevolumens. An den schmalsten Stellen dieser Felsformation öffnen sich im Sockel schluchtartige Durchgänge.
In den Wohngeschossen darüber wird an diesen „Taillen“ im Baukörper die Zweiseitigkeit des Ortes besonders anschaulich erlebbar. Typologisch ist das Gebäude aus vier dreieckigen Segmenten gefügt, die dreispännig organisiert sind. Die plastische Abwicklung sorgt dafür, dass jede Wohnung auf zwei oder gar drei Seiten hin ausgerichtet ist. Während die beiden Wohnungen in den Übergängen zwischen den Segmenten komplementär ineinander greifen, ‚greift’ die dritte, äusserste Wohnung weit hinaus ins Freie.
Die gemeinschaftlichen Bereiche jeder Wohnung sind zu einer Folge von Räumen gekoppelt, welche in den „Körper“ der Individualräume eingelagert ist.
Adresse: Neudorfstrasse 27, 8820 Wädenswil
Programm: 48 Wohnungen
Bauherrschaft: Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil
Auftragsart: 1. Preis im Projektwettbewerb 2012, Planung und Ausführung 2012-2017, vollendet unter Esch Sintzel Architekten
Projektleitung: Julia Geissler
Projektteam: Marketa Korbeliusova, Beat Lengen, Julia Löffler, Jana Stratmann, Andreas Wipf
Fachplanung und Beratung
Baumanagement: BGS & Partner Architekten
Landschaftsarchitektur: Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten
Statik: EBP Schweiz
Brandschutz: Timbatec Holzbauingenieure
Bauphysik: BWS Bauphysik
Haustechnik, Sanitär: Edwin Keller + Partner
Elektro: Enerpeak Salzmann
Licht: Moser Sidler
Fassadenplanung: Rüegg
Farbe: Andrea Burkhard
Fotografien: Roland Bernath, Walter Mair